Eigenschaften
Algemein
- Steuerung von DCC, Motorola, Mfx und Selectrix
- Für die meisten Zentralen
(für eine Übersicht der unterstützte Hardware klicken sie im Menü auf Hardware)
- Bis zu 6 Zentralen können gleichzeitig angesteuert werden
- Lokerkenning mit RailCom (OpenDCC, Tams RC-Link, Selectrix (Müt 8i), Ecos Detector)
- Bedienung mit mehreren Computern im Netzwerk
- Webinterface für die Steuerung mit einem Handy
- SRCP Server interface für die Steuerung mit SRCP Clients
- Rückmeldung von Ereignisse aus der Zentrale
- Steuerung über Touchscreen möglich
- Echte Zweitastenbedienung auf geeigneten Touchscreens
- Echte Zweitastenbedienung auf externen Steuerpulten
- Steuerung mit mehreren Bildschrimen möglich
- Mit dem Persönlichen Lizenz downloaden Sie gratis Updates
- Nach Wahl mit Dongle unabhänging vom eingesetzten Computer
Gleisbild
- Exakte Nachbildung der Bedienung und Darstellung eines SpDrS60 oder ESTW Stellwerks
- Exakte Nachbildung der Bedienung und Darstellung eines Domino'67 oder Iltis Stellwerks der SBB
- Kontextmenü mit vorbildgerichten Abkürzungen oder Volltext
- Gleisbild von 200 x 100 Symbole
- SpDrS60: Kleine Symbole (Lorenz), grosse Symbole (SpDrS60) oder echte Bilder (SpDrS60)
- Lupenbild darstellung des ESTW oder Iltis mit Kontextmenübedienung
- Zoomfunktion 10% - 200%
- Mehrere Fenster mit dem Gleisbild möglich
- Stellwerksfenster zeigt jedes Stellwerk in einem eigenen Reiter
- Stellwerkstyp in jedem Stellwerksfenster auszuwählen
- Symbole für alle Weichentypen, DKW, EKW, Steilweichen
- Symbole für Einfahr-, Ausfahr, Block- und Sperrsignale
- Zugdeckungssignal
- Signalsymbole mit Vorsignal am Hauptmast
- Symbole für Schweizer Haupt- und Zwergsignale
- Eigene Symbole für Sonderwünsche
- Dunkelschaltung von Vorsignalen
- Bis zu 99 Stellungen für einen Magnetartikel
- Nachbildung der Schutzkappen
- Frei platzierbare Warnschilder
- Andeutung von Weichen- und Signalnummern oder -namen
- Vorbildgetreue Hilfstasten für Weichen, Fahrstraßen, Signale und Selbststellbetrieb
- Weichen- und Signalstellungen und besetzte Gleise werden angezeigt
- Weichen- und Signalstellungen ändern mit, wenn Weichen auf der Zentrale gestellt werden
- Bis zu 6 Stellungen per Signal schaltbar, Steuerung für Zs1 (DB) und besetzes Gleis (SBB)
- Stellungsmelder der Weichen blinken beim Umlaufen
- Stellungsüberwachung von Weichen
- Vorbildnahe Bedienung von Bahnübergängen, auch mehrgleisig
- Aussentaste für das Starten von Makros
- Einlesen von Tasten eines externen GBS
- Ausleuchten eines externen GBS
Fahrstraßen
- Dynamische Fahrstraßen für Zug- und Rangierfahrten, Fahrstraßen werden automatisch gefunden und müssen nicht zuerst projektiert werden
- Dynamische Fahrstraßen mit Flankenschutz
- Geschwindigkeit in Weichen bestimmt automatisch das Signalbild.
- Automatische Erstellung von Zug- und Rangierfahrstrassen
- Fahrstrassen werden eingestellt durch anklicken von Start und Ziel
- Anzeige im Gleisbild
- Unterschied zwischen Zugfahrstrassen und Rangierfahrstrassen, bei ESTW und Iltis auch in der Ausleuchtung
- Auflösung durch dem Zug oder nach Zeit
- Vorbildgerechte Hilfsauflösung mit Zählwerk
- Vorbildgerechtes Einlaufen, auch bei Störungen
- Flankenschutz und D-Weg, D-Weg mit Blöcken und Weichen
- Auflösung wenn eine Weiche an der Zentrale gestellt wird
- Haltfall des Startsignals bei Besetztmeldung
- Haupt- und Zwischensignale in einer Fahrstrasse werden erst in Fahrtstellung gebracht wenn alle Weichen verschlossen sind
- Verbinden von Vorsignalen mit Hauptsignalen
- Fahrstraßenspeicher (D67 und Ilts)
- Einfahrt in ein besetztes Gleis
- Automatisches Abbremsen vor abbiegende Weichen
- Zuggeschwindigkeit einer Fahrstrasse einstellbar
- Fahrbegriff am Signal für die Fahrstrasse automatisch oder einstellbar
- Ein- oder mehrgleisige Bahnübergänge können in Fahrstraßen aufgenommen werden
- Nachschalten von SBB Zwergsignale (Fahrt-Vorsicht)
Block
- Ausleuchtung im Gleisbild für Fahrstraßen, besetztes Gleis
- Ausleuchtung im Gleisbild abhänging von einer Weichenstellung
- Implementierung vom Strecken block und Zentralblock
- Grafische Eingabe von Blockdaten
- Unterschied zwischen Bahnhofsblock, Zentralblock und Streckenblock
- Automatische Erlaubniswechsel bei Zentralblock
- Erlaubnisabgabe mit EAGT bei Streckenblock
- SBB: Fahrtrichtung festhalten
- Frei definierbare Aktionen für Loks und Züge in einem Block
- Aktionen wirken auf Funktionen, nicht auf Dekoderausgänge
Loksteuerung
- 14, 27, oder 28 Fahrstufen
- 27 Fahrstufen für Motorola mit Tams
- 32 Funktionen
- Funktionen frei definierbar
- Anfahr- und Bremsverzögerung einstellbar
- Kalibrierungstabelle Fahrstufe vs. Km/h
- Lokbild und Symbole für Funktionen
- Multitraktion
- Nothalt über die ESC-Taste
- Geschwindigkeit und Funktionen ändern mit, wenn sie auf der Zentrale geändert werden
- Bremspunktangabe in cm oder mit Meldern
- Punktgenaues Anhalten von Lokomotiven ohne zusätzlichen Meldern
- Züge halten am Anfang, in der Mitte oder an Ende des Bahnsteigs
- Automatisches Einmessen von Lokomotiven während dem Betrieb
- Geschwindigkeitsmessung im Gleisbild für Einmessen während dem Betrieb
- Geschwindigkeitsmessung mit Rollenprüfstand
- Aktives Einmessen mit Meldern oder RailSpeed
Zugverfolgung
- Anzeige von Lok- und Zugnamen im Gleisbild, auch für handgesteuerte Loks
- Automatisches Bremsen und Anhalten vor Halt-zeigende Signale
- Automatisches einhalten der Strecken- oder Fahrstrassengeschwindigkeit
- Einfaches übernehen der Steuerung einer Lok durch ziehen ins Lokfenster
Vollautomatik
- Vollautomatikbetrieb ohne Programmierung
- Bis zu 64 Züge wählen vollautomatisch die Fahrstrassen
- 16 Zuggattungen bestimmen die zu befahrbarene Blöcke
- Zufallssteuerung für Anhalten und Wenden
- Manuelles Eingreifen ist immer möglich
- Intelligente Zuglänge- abhängigkeit
Teilautomatik
- Vorbildgetreuer Selbststellbetrieb für abgeschaltete Bahnhöfe
- Selbststellbetrieb funktioniert 1 Block voraus
- Blockbetrieb
- Intelligente Schattenbahnhöfe, mehrere Blöcke pro Gleis, Längeabhängigkeit
- Schattenbahnhöfe im Betrieb steuerbar
- Fahrplanbetrieb, gleichzeitig mit Handsteuerung kombinierbar
- Makrosprache
RailCom
- Zugmeldung mit Lokname oder Adresse im Gleisbild
- Zugmeldung für die Zugverfolgung
- Automatisches Anmelden von neue Loks
- Auslesen von beliebigen CVs auf dem Hauptgleis
- Programmieren von beliebigen CVs auf dem Hauptgleis
Netzwerkbetrieb
- Steuerung von mehreren Bedienstellen mit mehreren Computern möglich
- Die Clients können sich automatisch beim Server anmelden
- Haupt- und Nebenuhr
- Jede Bedienstelle kann eine eigene Darstellung haben